Schulprobleme und Lernschwierigkeiten können unterschiedliche Gründe haben. Um Ihr Kind sinnvoll zu fördern, ist es deshalb sehr wichtig, die Ursachen zu klären. Dies geschieht vor dem Trainingsbeginn mit aussagekräftigen Tests. Das Ziel des individuellen Trainings ist es, die Lernfähigkeit sowie die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes so zu fördern, dass das Lernen deutlich leichter wird und Ihr Kind mehr Selbstvertrauen und Freude gewinnt. Gleichzeitig wird die häusliche Lernsituation erleichtert.
Das ganzheitliche Lerntraining unterstützt und fördert Ihr Kind bei:
- Rechtschreibschwierigkeiten
- Leseproblemen
- Rechenproblemen
- Konzentrationsstörungen
- Aufmerksamkeitsproblemen
- Teilleistungsschwächen
- Legasthenie
- Dyskalkulie
- ADS/ADHS
- und anderen Lernschwierigkeiten
Der erste Schritt des Lerntrainings: Klarheit schaffen
Welche Potentiale hat Ihr Kind? Welche Fähigkeiten sollten sich noch verbessern? Um Ihrem Kind optimal helfen zu können, ist es wichtig, Klarheit über die Ursachen der Lernschwierigkeiten oder Lernstörungen zu bekommen. Die gesamte Entwicklung und die Fähigkeit, erfolgreich zu lernen, sind eng verknüpft mit der Bewegungsentwicklung des Kindes. Der Lernerfolg hängt ebenso stark von der individuellen Wahrnehmungsfähigkeit ab.
Vor Beginn des Lerntrainings werden Bereiche wie die visuelle Wahrnehmung, die auditive Wahrnehmung, die motorischen Fähigkeiten, die persönlichen Lernstrategien und das Maß an Konzentrationsfähigkeit geklärt.
Weitere Schritte zu mehr Erfolg beim Lernen lernen
Anhand einer genauen Testung und Analyse ist nun ein individuell auf Ihr Kind abgestimmtes Lerntraining möglich.
Rechenschwäche & Dyskalkulie
Zuerst ist es wichtig, ein rechnerisches Grundverständnis zu bilden. Da jedes Kind anders lernt, werden Material und Strategien nach den persönlichen Bedürfnissen gewählt. Leicht zu begreifen und übersichtlich. Zahlenverständnis und Mengenvorstellung werden geschult. Auf dieser soliden Grundlage können dann im Training weitere rechnerische Aufgabenstellungen gelöst werden.
Rechtschreiben
Im Rechtschreibtraining lernt Ihr Kind Schritt für Schritt eine sichere Normschreibung zu entwickeln. Unterstützt wird das Rechtschreibtraining durch sorgfältig ausgewähltes Trainingsmaterial. Individuell angepasst und anschaulich. Wichtige Voraussetzung für gutes Rechtschreiben ist eine gut funktionierende Hörverarbeitung. Rechtschreibschwäche kann die Folge von auditiven Verarbeitungsschwierigkeiten sein. Erfahrungsgemäß kann hier ein Hörtraining zu einer deutlichen Verbesserung führen.
Leseprobleme und „LRS“
Das Lesetraining erfolgt abgestimmt auf die momentane Lesetüchtigkeit Ihres Kindes. Ziel ist es, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und das Verstehen des Inhaltes zu verbessern. Eine Ursachenklärung ist auch hier sehr wichtig. Danach kann der Trainingsablauf mit passenden Leseprogrammen optimal für Ihr Kind gestaltet werden.
Bewegung macht das Lernen leichter
Bewegungstraining und Koordinationsförderung stellen wichtige integrative Bestandteile des Lerntrainings dar. Unser Nervensystem entwickelt sich in engem Zusammenhang mit Bewegung. Die motorische Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter hat starken Einfluss auf den späteren schulischen Lernerfolg. So wirkt sich zB die Qualität der Krabbelphase in der weiteren Folge auf die Rechtschreibung aus.
Koordinationsschulung und Bewegungstraining führen im Rahmen des Lerntrainings zu mehr Erfolg beim Lernen.
Wahrnehmung
Die Wahrnehmungsschulung ist ein wichtiger Baustein des Trainings und fördert grundlegende Fähigkeiten. Hörsinn, Sehsinn, Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Tiefensinn sind wichtig für die gesamte Entwicklung Ihres Kindes.
Je fitter alle Sinne sind, desto leichter funktioniert das Lernen. Lesen braucht u. a. eine gute Sehwahrnehmung. Die Qualität der Hörwahrnehmung kann tiefgreifende Auswirkungen auf Sprachentwicklung und Rechtschreibung haben.
Ich arbeite im Rahmen des Lerntrainings im Bedarfsfall mit ausgewählten Ärzten, Physiotherapeuten, Optikern, Logopäden etc. zusammen.
Das ganzheitliche Lerntraining fördert:
- Rechtschreiben
- Lesen
- Rechnen
- die Aufmerksamkeit
- koordiniertes Arbeiten
- die Konzentrationsfähigkeit
- Ausdauer und Selbstvertrauen
- Selbständigkeit und Freude am Lernen